die ideale der bohème
Entstehung, Entwicklung und Lebensgefühl

Moulin Rouge! Das Musical – eine stark von der Bohème inspirierte Geschichte, deren Titel den meisten Personen sicherlich vertraut ist. Die Story um die Hauptfigur Christian spielt um das Jahr 1900, wo Freiheit, Kunst und Exzesse zentrale Ideale waren. Als ein mittelloser Dichter, der für Liebe und Kunst lebt, verkörpert Christian den typischen Bohemien. Doch was genau macht dieses Lebensgefühl aus, woher entsprang es ursprünglich und welche Einflüsse hat die Bohème auf die Moderne? Wir klären dich in diesem Artikel auf.
ursprung und historische entwicklung
Der Begriff „Bohème“ stammt aus dem 19. Jahrhundert, geprägt durch Henri Murger, dessen Roman „Scènes de la vie de bohème“ im Jahre 1851 erschien. Das geografische Zentrum dieser Bewegung war Paris, später auch weitere Orte wie Berlin, Wien und Prag. Personen, die sich mit dieser Lebensart identifizierten, lehnten die üblichen gesellschaftlichen Konventionen ab und sahen sich als Gegenbewegung zur bürgerlichen Gesellschaft. Geprägt wurden diese auch aus der künstlerischen Ecke des Symbolismus, Surrealismus und Dadaismus – also alles, was „anders“ war als das, was dem „Normalen“ entsprach.
ideale und lebensweise der bohème
Bohémiens verstanden die Kunst als Lebensform: Der künstlerische Ausdruck stand hierbei über allem Materiellen in dieser Welt. Dabei war die Freiheit der kreativen Selbstverwirklichung das höchste Gut. Gesellschaftliche Normen hatten in der Bohème nichts zu suchen. Wie in anderen Szenen auch heute noch üblich – beispielsweise beim Punk – wurde harte Kritik am Kapitalismus geübt, Spießertum war nicht erwünscht und auch von sozialen Zwängen machten sich Anhänger der Bohème frei. Hierbei entstand ein ganz besonderes Gefühl von Zusammengehörigkeit, das die Entstehung ganzer Künstlerkollektive, Ateliergemeinschaften und alternativer Wohnformen begünstigte. Dabei verloren die Mitglieder sich regelmäßig in nächtliche Diskussionen in Cafés und führten ein unstetes Leben. Was nach Leichtigkeit und Freiheit klingt, hatte aber auch eine Kehrseite: Diese Art zu leben brachte finanzielle Unsicherheit mit sich, weshalb viele ein prekäres Leben führten und oft auf Mäzene, die ihre Vorhaben finanziell unterstützten, und Nebenjobs angewiesen waren. Nicht selten nutzten Anhänger der Bohème Alkohol und Drogen als Inspirationsquelle für ihren Ausdruck der Rebellion.
zahlen, fakten und einfluss auf die moderne
Um 1900 lebten mehrere Tausende Bohemiens allein in Paris, die auch auf die heutigen Subkulturen noch einen nicht unbeachtlichen Einfluss nehmen: Indie-Kulturen, alternative Kunstszenen und auch Digital Nomads sprechen sich von geläufigen sozialen Konstrukten frei und suchen meist nach Selbstverwirklichung, die außerhalb des „normalen“ Lebens stattfindet. So trifft man sie als Straßenkünstler*innen, Musiker*innen, freigeistige Schriftsteller*innen oder Remote-Arbeitende im Ausland an. Hatten viele Bohémiens im Ursprung finanzielle Probleme, etablierte sich um die 2000er herum die „Bourgeois Bohème“ (kurz: Bobo), die genau das Gegenteil meinte: wohlhabende Menschen mit künstlerischem Lifestyle. Zuvor hatten sich bereits Subkulturen wie die Hippies und Punks gebildet, die die zentralen Inhalte der ursprünglichen Bohème in großen Teilen übernommen hatten.
mythos und realität der bohème
Es ist nicht abzustreiten: Die romantische Idee der freien, leidenschaftlichen Künstler*innen bleibt populär. In vielen Bewegungen und Kulturen werden auch heute noch die Grundgedanken des Abweisens von sozialen Konstrukten und gesellschaftlichen Normen gelebt. Die wirtschaftliche Realität allerdings zeigt, dass sich nicht viele diesen Lifestyle wirklich leisten können oder mit erheblichen Einschränkungen und Abhängigkeiten von anderen Personen und Institutionen leben müssen.
Das Vermächtnis der Bohème-Bewegung ist allerdings nicht zu leugnen: Der Einfluss auf Kunst, Musik und Literatur bleibt bis heute spürbar.
wEitere aRtikEl

Die 4 Hogwarts Häuser
Harry Potter und das verwunschene Kind

Evolution des deutschen Musicals
Geschichte & Kultur

Zahlen & Fakten
Harry Potter und das verwunschene Kind

Was dich bei einem Musicalbesuch erwartet
Tipps & Guides